Älter als die Sonne: NASA-Raumsonde brachte „Sternenstaub“ zurück

In Asteroidenstaub, der von der NASA in einer Entfernung von über 320 Millionen Kilometern von der Erde gesammelt wurde, wurde Material gefunden, das älter ist als die Sonne.
In von Wissenschaftlern untersuchten Proben des Asteroiden Bennu wurden „proto-solare Körner“ oder Sternenstaub entdeckt, der sich vor Milliarden von Jahren um Sterne gebildet hat, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Man sagt, dass diese „chemisch primitiv“ seien.
DAS UNIVERSUM VOR DER ENTSTEHUNG DER SONNE
Forscher sagen, diese Proben bieten einen einzigartigen Einblick in die Geburt des Sonnensystems. Diese Partikel, viel älter als jeder Meteorit, der jemals die Erde getroffen hat, werfen Licht auf das Universum vor der Entstehung der Sonne.
Die Raumsonde OSIRIS-REx der NASA landete 2020 kurz auf der Oberfläche von Bennu und sammelte eine Probe von etwa 120 Gramm. Die Kapsel kehrte 2023 zur Erde zurück.
„Unsere Daten deuten darauf hin, dass Bennus Mutterasteroid in den äußeren Bereichen des Sonnensystems entstanden ist, wahrscheinlich jenseits der Umlaufbahn des Saturn“, sagte Prof. Jessica Barnes von der University of Arizona.
SCHAU DIR DEN SONNENAUFGANG AN
Chemische Analysen haben organische Materie von außerhalb des Sonnensystems und des interstellaren Mediums nachgewiesen, sowie Material, das bei hohen Temperaturen in sonnennahen Regionen gebildet wurde und dann nach außen getrieben wurde.
„Wir sehen eine einzigartige Momentaufnahme des äußeren Sonnensystems zur Zeit der Entstehung unserer Sonne. Einige dieser Körner haben Milliarden von Jahren praktisch intakt überdauert und erzählen uns die Geschichte der Umgebung, in der die Planeten geboren wurden“, sagte Professor Sara Russell, Planetenforscherin am Natural History Museum in London.
Die Ergebnisse verändern das Bild der Entstehung des Sonnensystems. Frühere Studien haben auch gezeigt, dass die Bausteine des Lebens auf Bennu gefunden wurden.
ntv